
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Der Teufelskreis der digitalen Ungleichheit
3. Oktober 2023 @ 19:00 - 21:00
Free – 10,00€
Referentin: Univ.Prof.in Dr.in Sabine T. KÖSZEGI
Moderatorin: Monika Herbstrith-Lappe
Der Teufelskreis der digitalen Ungleichheit
Die Gender-Perspektive auf die Künstliche Intelligenz
Die Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz beschleunigen die Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen in praktisch allen Branchen. In den nächsten Jahren werden massive Verschiebungen auf den Arbeitsmärkten – sowohl in Bezug auf die Anzahl und die Profile von Arbeitsplätzen als auch auf die Qualifikationsanforderungen an Arbeitnehmer*innen – erwartet.
In ihrem Vortrag analysiert Sabine Köszegi, wie Geschlechterstereotypen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung auf der einen Seite und Digitalisierung und Automatisierung auf der anderen Seite miteinander verwoben sind und zu einem Teufelskreis der digitalen Geschlechterungleichheit führen. Ihre Analyse erlaubt Einblicke in die geschlechtsspezifischen Auswirkungen von KI-Technologien bzgl. des Risikos von erhöhter sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung: Erste empirische Belege weisen darauf hin, dass sich durch KI Technologie bestehende Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in ihren gesellschaftlichen Teilhabechancen tendenziell verstärken werden und zwar im Hinblick auf verringerte beruflichen Chancen von Frauen insbesondere in technischen Berufen und durch eine Vergrößerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles durch Automatisierung.
Die Erkenntnisse werfen die drängende Frage auf, welche politischen Leitlinien und Maßnahmen es jetzt braucht, um die Digitalisierung chancengerecht zu gestalten.
Sabine T. Köszegi ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation an der TU Wien. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Schnittmenge Arbeit, Technologie und Organisation. 2020 erhielt sie den Käthe Leichter Staatspreis für Exzellenz in der Genderforschung. Seit 2018 engagiert sie sich auch in der Politikberatung, als Mitglied der hochrangigen Expert*innengruppe zu KI der Europäischen Kommission (2018-2021), als Vorsitzende des Österreichischen Rats für Robotik und KI (2017-2021), als Mitglied der Arbeitsgruppe „Future of Work and Inclusive Growth“ des europäischen Thinktanks Bruegel AISBL (seit 2021) und als Vorsitzende des UNESCO Fachbeirats Ethik der Künstlichen Intelligenz für Österreich (seit Juli 2023).