Die Zeit des Biedermeier einmal anders:

Ernst Hausner
Eine Biedermeierelegie
Der Prozess gegen den Fürsten Aloys von Kaunitz
Szenen eines traurigen Lustspiels

Edition Hauser, 1054 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 158 vierfarbige Bilder, ISBN 978-3-901141-57-7, € 40,00

1822 wurde der hoffähige Fürsten von Kaunitz-Rittberg-Questenberg, Wirklicher Geheimer Rat, Kämmerer und hochdekorierter Diplomat wegen des Missbrauchs und der „Schändung , Notzucht und Kuppelei in vielen Fällen minderjähriger Mädchen“ angeklagt. Zu dieser Causa wurden 200 Fälle untersucht.
Um diesen Prozess auch aus der Zeit heraus verstehen zu können, wurde nicht nur das gesamte Aktenmaterial des Prozesses transkribiert, sondern es wurden in kurzen Berichten die damaligen politischen und gesellschaftlichen Umstände, sowie zum Verständnis beitragende Biografien eingefügt. Die neun kurzen illustrierten Exkurse sind u.a. Anmerkungen zur Zeit, ein Überblick über die damaligen Wiener Gegebenheiten und Lebensumstände, eine kurze Geschichte des Kinderballett, die Strafgerichtsbarkeit, Biographien einiger Angehöriger der Familie Kaunitz, sein Schuldenausgleichs-Verfahren und eine zeittypische Affäre zwischen Bekannten.
Dieses Buch beinhaltet in erster Linie einen Aufsehen erregenden Kriminalfall des Biedermeier. Darüber hinaus zeigt es die Hilf- und Hoffnungslosigkeit eines Großteils der damaligen Bevölkerung, die einer Obrigkeit, einer „gottgewollten Ordnung“ mehr oder weniger ausgeliefert war.

teile es